Aber warum legen wir so viel Wert auf unser Haar?
Schon in jungen Jahren wird Mädchen vermittelt, dass das Aussehen wichtig ist. Schon in jungen Jahren erhalten wir regelmäßig Komplimente für unsere Kleidung, unsere Augen und unsere Haare – was in uns den Wunsch weckt, uns stets positiv zu präsentieren. Im Erwachsenenalter und auf der Bühne spielt unser Haar oft eine wichtige Rolle dabei, uns in der Schule unter Gleichaltrigen selbstbewusst zu fühlen und am Arbeitsplatz Selbstvertrauen zu zeigen.
Haare rahmen unser Gesicht ein – sie gehören zu den ersten Merkmalen, die uns bei der Begegnung auffallen, und werden daher zu einem der auffälligsten Merkmale einer Person. Für viele von uns ist die Kontrolle über unsere Haare (im Vergleich zu vielen anderen Aspekten unseres Selbst) äußerst beruhigend. Wenn unsere Haare perfekt aussehen, steigt unser Selbstvertrauen … stolz auf die Identität, die sie vermitteln, finden wir den Mut, mit jemandem zu sprechen, Risiken im Beruf einzugehen oder mit einer überzeugenden Präsentation den Raum zu erobern.
Das ist jedoch keine triviale Eitelkeit. Die Wirkung von Haaren auf uns geht viel tiefer. Eine Harvard-Studie aus dem Jahr 2018 berichtete, dass der Blutdruck bei weiblichen Probanden nach einem erfolgreichen Haarschnitt oder einer Haarfärbung sank. Schönes Haar hilft uns, uns ruhiger und positiver zu fühlen, und so verläuft unser Tag unweigerlich besser.
Darüber hinaus vermittelt üppiges, glänzendes und gesund aussehendes Haar ein Gefühl des Wohlbefindens. Jedes Haar ist durchblutet und daher von physiologischen Veränderungen betroffen. Verständlicherweise fühlen wir uns daher unruhig und besorgt, wenn sich sein Zustand plötzlich ändert – sei es trocken, widerspenstig, rau oder brüchig. Diese Gefühle werden bei dünner werdendem Haar oder Haarausfall noch verstärkt.
Ob krankheitsbedingt, genetisch bedingt oder hormonell bedingt (um nur einige Beispiele zu nennen): Die Auswirkungen von dünner werdendem Haar oder Haarausfall können weitreichend sein. Wie wir in diesem Artikel erwähnen , entstand Ch ä mpo, als unsere Gründerin Mitte 20 unter dünner werdendem Haar litt – ein Problem, das sich seither zum am schnellsten wachsenden Problem der Haarpflegebranche entwickelt hat. Unsere ersten Formeln, das Pitta Volumenshampoo und die Pitta Volumenspülung , und die spätere Einführung des bahnbrechenden Pitta Wachstumsserums basierten auf unserem persönlichen Verständnis dieses zunehmenden Haartrends bei Frauen von heute; was er für sie bedeutet und wie die richtigen Inhaltsstoffe den entscheidenden Unterschied machen.
Die Teilnehmerinnen unseres Pitta-Testpanels berichteten, wie dünner werdendes Haar oder Haarausfall ihr Selbstvertrauen beeinträchtigten. Sie erlebten soziale Unsicherheit und hatten sogar das Gefühl, einen Teil ihrer Identität zu verlieren. Ihr Stresslevel stieg, ihr Selbstwertgefühl sank und sie suchten intensiv nach Antworten und waren bereit, alles auszuprobieren. Für sie wäre die Suche nach einer Lösung lebensverändernd gewesen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die leistungsstärksten Formeln auf dem Markt zu entwickeln. Dabei haben wir die neuesten Erkenntnisse der Trichologie und Formulierungswissenschaft genutzt und die richtige Balance der Inhaltsstoffe gefunden, um sowohl sofortige als auch langanhaltende Ergebnisse zu erzielen. Testerinnen unserer Shampoo- und Spülungsmischungen berichteten von mehr Volumen, Feuchtigkeit und Glanz ab der ersten Haarwäsche sowie von dickerem, vollerem und weniger brüchigem Haar innerhalb weniger Wochen. Ähnliche positive Ergebnisse lieferten auch unsere Testerinnen mit Wachstumsseren – Volumen, Fülle, dichterer Haaransatz und schnelleres, kräftigeres Haarwachstum. Das war Musik in unseren Ohren.
Diese Hingabe steckt in jeder Chāmpo-Formel. Ob sich Ihr Haar trocken, geschädigt, rau oder fettig anfühlt – unsere präzisen Formeln sorgen für neuen Glanz und Geschmeidigkeit. Machen Sie unseren Haar-Quiz, um das richtige Pflegesystem für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass jeder Tag ein „Good Hair Day“ ist.
© 2019, alle Rechte vorbehalten.