Es braucht viel mehr als das.
Es gibt noch ein Sprichwort: Der erste Eindruck zählt. Als ausschließlich direkt vertreibende Marke legen wir besonderen Wert darauf. Unser Online-Shop bietet Ihnen große Vorteile: Wir sparen Kosten für Drittanbieter und können Ihnen so außergewöhnliche Haarpflegeprodukte mit herausragender Qualität und Leistung präsentieren, die wir stolz hier in Großbritannien zu einem erschwinglichen Preis herstellen. Umgekehrt schränkt unsere fehlende physische Präsenz jedoch die Möglichkeiten erheblich ein, unsere Geschichte zu erzählen, die Qualität unserer Produkte zu demonstrieren und die bemerkenswerten Ergebnisse zu präsentieren, die sie erzielen. Für uns gibt es daher keine zweite Chance, einen tadellosen ersten Eindruck zu hinterlassen.
Chāmpo hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen – ein außergewöhnliches Zusammenspiel aus bahnbrechender Haarwissenschaft, renommierten Pflanzenstoffen und uralter Weisheit.
Um dem gerecht zu werden, muss jedes Detail unserer Marke doppelt hart arbeiten, um unser gesamtes Angebot mit Bedeutung und Wirkung zu vermitteln. Dazu gehören natürlich auch unsere maßgeschneiderten Verpackungen – die wir in diesem Journal-Artikel besprechen –, aber auch die Models auf unseren Bildern: die Farben, Texturen und Stoffe, die sie tragen, die Darstellung unserer Produkte und Inhaltsstoffe sowie die künstlerische Leitung jeder Aufnahme.
Wie bei unserem maßgeschneiderten Flaschendesign gingen wir diese Aufgabe mit einem leeren Blatt Papier an. In erster Linie müssen die Chāmpo-Bilder frei von dem homogenen Glamour sein, der in der Schönheitsbranche so oft herrscht. Sie sollen unser Publikum inspirieren, die Substanz und Seele dessen darstellen, wofür wir stehen; unsere zeitgenössische Sichtweise und unseren subtilen britischen Stil einfangen und gleichzeitig unser Erbe widerspiegeln. Schließlich müssen unsere Bilder, wie unsere außergewöhnlichen Formeln und die Flaschen, in denen sie enthalten sind, wunderschön komponiert, zweifellos authentisch und makellos verarbeitet sein.
Natürlich war das Haar der wichtigste Faktor bei der Wahl unseres Models … aber auch die Art und Weise, wie Körperform und allgemeines Auftreten das jeweilige Dosha widerspiegeln, war wichtig. Wir wollten, dass Sie sich mit jeder Frau identifizieren und sie bewundern, ihre Individualität erkennen, respektieren und feiern können. Deshalb haben wir Naomi als Vata-Verkörperung gewählt, da ihr natürlich volles, sehr lockiges Haar perfekt zum Dosha passt. Jolinas feines, leicht zerzaustes Haar ist typisch für Pitta-Typen, während Lucys lange, dichte und wellige Locken echtes Kapha-Typen sind.
Nachdem unsere Models aufgestellt waren, widmeten wir uns weiteren Aspekten der künstlerischen Leitung. Dabei achteten wir stets darauf, die Darstellung der Doshas nicht zu präskriptiv zu gestalten. Die für Hintergründe und Kleidung ausgewählten Farben beziehen sich auf Ayurveda, entsprechen aber nicht exakt den traditionellen Dosha-Farbkombinationen. Die Stoffe sind fließend, stilvoll und indisch geprägt – sie erzählen subtil unsere kulturelle Geschichte, wenn auch auf moderne und durchdachte Weise. Die Ringe, Armreifen und Halsketten, die jedes Model trägt, sind ultramodern und erinnern zugleich an den Kupfer- und Metallstil indischer Schmuckstücke.
In den Studio-Sets werden Vatas kühle Kreativität, Leichtigkeit und Freude durch klare, neutrale Blautöne für Stoffschirme und Naomis Kleidung repräsentiert. Pittas Selbstvertrauen, Charisma und Entschlossenheit spiegeln sich in den zarten Rosatönen und dem raffinierten Stil von Jolinas Kleidung wider. Kaphas geduldige und mitfühlende Natur sowie das diesem Dosha innewohnende Ungleichgewicht spiegeln sich schließlich im Zusammenspiel zwischen neutralen, fließenden Stoffhintergründen, den starken Akzenten in Lucys Kleidung und ihrem entspannten Auftreten wider. Dieselbe Überlegung floss in die Inszenierung unserer Produktfotografie ein – der subtile, moderne Stil unserer Flaschen kontrastiert mit taktilen Stoffen, strukturiertem Gips und Akzentfarben.
Licht und Komposition waren sowohl für die Produkt- als auch für die Modelbilder von großer Bedeutung – daher unsere Entscheidung für die Zusammenarbeit mit dem Fotografen Sam Copeland. Die daraus resultierenden warmen Töne und natürlichen Schatten vermitteln ein Gefühl von Intimität und natürlicher Schönheit. Insgesamt erforderten die finalen Bilder nur minimale Nachbearbeitung (Tattoos, Hautunreinheiten und einzelne lose Haare machen sie nur repräsentativer) – ein Beleg für unser Engagement, etwas Aufrichtiges, Vertrautes und Echtes zu liefern.
Bei der Darstellung unserer Pflanzen wünschten wir uns etwas Besonderes, etwas, das die edle Essenz jedes einzelnen Wirkstoffs einfängt. Wir fanden es in der Illustration; die Klarheit jedes Pinselstrichs ist eine Anspielung auf die altbewährten Prinzipien, die unsere Auswahl der Inhaltsstoffe bestimmen, und ergänzt gleichzeitig auf wunderbare Weise den reichen, greifbaren und authentischen Stil unserer fotografischen Bilder.
Abschließend sei gesagt, dass man ein Buch zwar nicht nach seinem Einband beurteilen kann, aber unsere nonkonformistische Haltung, Originalität, Zugänglichkeit und unverwechselbaren Details heben Chāmpo in einem überfüllten „Regal“ hoffentlich vom Rest ab … und verleiten Sie dazu, genauer hinzusehen.
© 2019, alle Rechte vorbehalten.