Obwohl sie wie zwei Seiten derselben Medaille erscheinen, bestehen zwischen ihnen wichtige Unterschiede, die verstanden werden müssen, um die richtige Vorgehensweise zu wählen, die Symptome rasch zu lindern oder sie sogar umzukehren.
Haarausfall.
Die Anzahl der Haare auf der Kopfhaut nimmt ab. Durchschnittlich verlieren wir täglich etwa 100 Haare – beim Haarewaschen bis zu 250. Wenn die Haare auf Ihrer Bürste im Allgemeinen die gleiche Länge wie Ihr Haar haben und noch die „Wurzel“ aufweisen, sind diese im Laufe des Lebenszyklus Ihres Haares natürlich ausgefallen.
Wenn jedoch beim Durchfahren mit den Fingern eine unverhältnismäßig große Menge an Haaren ausfällt, könnte dies ein Anzeichen für Haarausfall sein – die Auswirkung eines oder mehrerer Faktoren, die die Wachstumsphase im Lebenszyklus Ihres Haares verkürzt haben.
Die meisten Fälle von Haarausfall sind genetisch bedingt. Obwohl üblicherweise angenommen wird, dass Männer betroffen sind, zeigen Studien, dass auch rund 50 % der Frauen von erblich bedingtem Haarausfall betroffen sind … wir haben es bisher verschwiegen. Auch Hormone spielen eine Rolle: Viele Frauen berichten von plötzlichem und starkem Haarausfall bis zu sechs Monate nach der Geburt. Auch Luftverschmutzung, Stress, Müdigkeit und plötzliche Ernährungsumstellungen – Faktoren, die uns bestens bekannt sind – beeinflussen den Haarausfall, der jedoch glücklicherweise größtenteils rückgängig gemacht werden kann.
Haarausfall.
Das Haar wird sichtbar dünner, die Haardichte und das Haarvolumen nehmen ab und das Haar neigt zu Haarbruch. Haarausfall kann zwar plötzlich und langanhaltend auftreten, die Ausdünnung der Haare erfolgt jedoch in der Regel schleichend und tritt natürlich mit zunehmendem Alter auf, wenn die Haarfollikel schwächer, kleiner und weniger werden.
Obwohl dieser Aspekt des Haarausfalls unvermeidlich ist, nimmt der Haarausfall aufgrund äußerer Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung, Haarfärben und sogar der Verwendung falscher Produkte zu – etwas, das wir unbedingt verhindern möchten.
Die Lösung.
Ob Haarausfall oder dünner werdendes Haar: Der Schlüssel liegt darin, die Symptome nicht zu ignorieren. Sorgfältiges Bürsten, Trocknen und Stylen beugt weiteren Schäden an geschwächtem Haar vor (lesen Sie hier unsere weiteren Tipps ). Auch die Ernährung spielt eine Rolle; ein Thema, das wir hier besprechen . Sofortige, langanhaltende und sehr leicht umsetzbare Verbesserungen erzielen Sie jedoch mit einem präzise formulierten Shampoo und einer Spülung. Wir sind überzeugt, dass unser Pitta-Volumenpflegesystem die wirksamste Methode ist , um gesundes Haarwachstum wiederherzustellen und gleichzeitig Kraft, Elastizität, Dicke und Qualität zu steigern.
Pittas Kreation erwies sich von den drei Ch ä mpo Haarpflegesystemen als die komplexeste. Gemeinsam mit unserem Trichologen haben wir uns diese Formel als Erste angesehen und deutlich mehr Zeit darauf verwendet. Wir haben unermüdlich daran gearbeitet, die richtige Balance natürlicher Wirkstoffe zu finden und gleichzeitig alle Möglichkeiten der modernen Trichologie und Formulierungswissenschaft voll auszuschöpfen. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Alle Teilnehmer unserer Pitta-Formel-Tests – alle litten aus unterschiedlichen Gründen unter Haarausfall oder dünner werdendem Haar – berichteten von Verbesserungen, deren Wirkung die anderer aktueller, gezielter Formeln bei weitem übertraf. Seit der Markteinführung berichten auch nachfolgende Kunden unserer Pitta-Reihe von ebenso wirksamen Ergebnissen. Schon nach der ersten Haarwäsche fühlte sich das Haar sanft gereinigt und schwerelos gepflegt an; Volumen, Glanz und Feuchtigkeit kehrten zurück. Innerhalb eines Monats berichteten die Teilnehmer von weniger Haarbruch, weniger Haarausfall und wiederhergestelltem gesundem Haarwachstum.