„Ch ä mpo“: ein Sanskrit-Begriff, der die alte indische Praxis des „Reinigens, Beruhigens und Massierens von Kopf und Haar“ beschreibt.
Wir sind stolz auf das uralte Wissen, das unserer Marke zugrunde liegt. Dennoch ist es verständlich, wenn Sie sich fragen, was uns die ayurvedischen Prinzipien wirklich über aktuelle Probleme lehren können, die (unter anderem) die Gesundheit unserer Haare beeinträchtigen. Für alle, die Ayurveda nicht kennen, werfen wir hier einen kurzen Blick auf dieses jahrtausendealte System und zeigen, wie seine Lehren heute aktueller denn je sind.
Ayur | Lebensveda | Wissenschaft oder Wissen
Ayurveda: „ Die Wissenschaft vom Leben “. Dieses 5.000 Jahre alte indische Heilsystem konzentriert sich auf die untrennbare Verbindung zwischen Körper und Geist und prophezeit, dass sich Ungleichgewichte in unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden nur durch die Behandlung von Körper und Geist beheben lassen (ein Zusammenhang, den die moderne Medizin inzwischen wissenschaftlich bewiesen hat).
Ayurveda kategorisiert unseren Geist, Körper und die Welt um uns herum anhand der fünf Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther. Wir alle sind ein einzigartiges Gleichgewicht dieser Elemente. Dieses Gleichgewicht manifestiert sich in uns durch einen von drei Charaktertypen, den Doshas:
Vata | dominiert von Luft und Äther – kreativ, voller Vitalität und immer in Bewegung.
Pitta | vom Feuer dominiert – energisch, konzentriert und ehrgeizig.
Kapha | dominiert von Erde und Wasser – ruhig, entspannt und gelassen.
(In diesem speziellen Artikel gehen wir näher auf jedes Dosha ein.)
Obwohl wir alle ein vorherrschendes Dosha haben, sind die meisten von uns eine Kombination aus zwei oder drei Doshas – deren Gleichgewicht von einer Reihe externer Faktoren beeinflusst wird … unserer Ernährung, unserer körperlichen Betätigung, unserer Umgebung (einschließlich Jahreszeiten und Wetter), unserer Arbeit und unserem Schlaf. Das klingt durchaus logisch.
Jeder von uns hat seine Stärken und Schwächen und kann mit manchen Belastungen besser umgehen als andere. Doch wenn wir unseren Körper nicht ausreichend ernähren, aktiv bleiben, Hitze, Kälte und Umweltverschmutzung minimieren und Stress bewältigen oder nicht ausreichend schlafen, leiden unser Energieniveau, unsere Stimmung und die Gesundheit unseres Körpers, unseres Geistes, unserer Haut und ja, sogar unserer Haare (schließlich sind unsere Haare ein besonders empfindliches Barometer für den inneren und äußeren Zustand unseres Körpers).
Wir sind in unserem Privat-, Berufs- und Sozialleben zunehmend mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert. Entsprechend stark gestiegen sind Stress, Atemwegs-, Verdauungs- und Gewichtsprobleme sowie akute Haut- und Haarpflegeprobleme. Daher ist es jetzt an der Zeit, diese Probleme anzugehen.
Westliche allopathische Ärzte verschreiben zur Behandlung dieser Probleme oft Tabletten oder im Extremfall eine Operation. Ein Ayurveda-Arzt hingegen verschreibt eher Kräuterpräparate und einige Verhaltensregeln. (Wir wissen, was wir bevorzugen würden.)
Da wir uns ausschließlich auf das Haar konzentrieren, wenden wir diese ayurvedischen Prinzipien mit Stolz auf unsere drei präzisen Haarpflegesysteme an – benannt nach den drei Dosha-Typen, mit denen sie kompatibel sind. Jede Formel vereint Wirkstoffe, die im Ayurveda für ihre spezifischen Dosha-harmonisierenden Eigenschaften bekannt sind, und verbindet diese altbewährte Erfahrung sorgfältig mit moderner Trichologie. Authentisch, kraftvoll, exquisit in Haptik, Duft und Anwendung – die Ergebnisse dieser bemerkenswerten Mischungen sprechen für sich: Sie stellen Zustand, Glanz und dauerhafte Haargesundheit wieder her.
Im Ayurveda ist Prävention der Schlüssel zum Erfolg. Ernährung, Lebensstil und Selbstbewusstsein gelten als die wichtigsten Heilmittel. Verstehen Sie Ihr Dosha und die spezifischen Auslöser, die sein Gleichgewicht beeinflussen. So können Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen, die Auswirkungen minimieren, Ihre natürlichen Abwehrkräfte stärken und die Harmonie wiederherstellen.
© 2019, alle Rechte vorbehalten.